Finden Sie Ihre Lieblings-Agentur für Kundenmagazine – ein Leitfaden

Agenturen für Kundenmagazine gibt es wie Sand am Meer. Die Eine zu finden, die eine für Sie perfekte Agentur – eher unrealistisch: Sie müsste nicht nur in Texten den richtigen Ton treffen, sondern sich perfekt an Ihre Umstände anpassen können, ein enormes Know-how für Ihre Branche aufbauen, im Notfall schnell einspringen können, jedoch selbst höchst verlässlich sein. Möglicherweise ist die Suche nicht ganz hoffnungslos… doch dazu später mehr. 

Fangen wir von vorne an: In einem Kundenmagazin steckt enormes Potenzial. Wer es am Ende wegen mangelnder Inhalte und Ideen zu einem dreisten Werbelappen verkommen lässt, verspielt Geld, Image und das Interesse seiner Kunden.
Nein, ein Kundenmagazin kann so viel mehr! Regelmäßige Printmedien sind der Schlüssel ins Herz der Menschen das klingt vielleicht schnulzig und übertrieben… Ist es auch. Doch für ein Kundenmagazin braucht es Enthusiasmus, denn darum geht es bei Printmedien: Die Begeisterung für Ihr Business an den Kunden weitergeben! Auf Tuchfühlung mit dem Leser! Subtiles Marketing, starke Emotionen!
Wie auch immer, gestatten wir uns einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Gute Gründe für ein Kundenmagazin

Bevor Sie sich in die Redaktionsarbeit stürzen, sollten wir uns über eines im Klaren sein: Ein Kundenmagazin zu betreiben, ist keine Nebenher-Tätigkeit. Es bedarf eines Teams engagierter Mitarbeiter, die eine gut durchdachte Strategie fahren. 
Wenn Sie sich für eine Agentur entscheiden, die Sie beim Aufbau und/oder Vertrieb Ihres Kundenmagazins unterstützen soll, ist für alle Beteiligten wichtig, worum es Ihnen geht. Welche Ziele verfolgen Sie?  
Abseits von Ihrem persönlichen Wunsch, ein vielgerühmter Starverleger zu werden natürlich

Corporate Identity

Ein Kundenmagazin ist die ideale Plattform, um Ihrem Unternehmen ein Gesicht zu geben. Augen und Stimme in einem, zeigt das Kundenmagazin die Welt aus der Sicht Ihrer Firma. Der Leser bekommt einen direkten Zugang zu der Unternehmensphilosophie, über gemeinsame Themen kann er mit Interesse abgeholt werden. Vor allem aber bleibt das Image Ihres Unternehmens positiv im Kopf, und die Erinnerung wird in regelmäßigen Abständen reaktiviert. Ein Kundenmagazin bietet genug Platz, um die Corporate Identity in vollem Umfang zu zeigen und einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Dieser Eindruck wirkt auf Dauer und manifestiert sich in mehr Stammkunden und mehr Kundenzufriedenheit.

Nähe durch Haptik

Papier Papier! PAPIER! Das Medium, das die Menschheit seit einigen Tausend Jahren begleitet. Papier ist ja quasi die Steintafel der Neuzeit: Es gibt ein Gefühl der Handfestigkeit, der soliden Recherche, der historischen Gewichtigkeit.  
Unser Gehirn hat sich, trotz der Bildschirm-Sucht des digitalen Zeitalters, ein paar besondere Gefühle zu dem seidig-glänzenden Medium erhalten. Eine Zeitschrift in der Hand zu halten, den Geruch von Druckerschwärze in der Nase, die einzelnen Seiten umzuschlagen, sich ab und zu an einem Blatt die Fingerkuppe aufzuschneiden all das gibt einem einfach ein ganzheitlicheres Sinneserlebnis als auf einen kleinen, sich fortwährend ändernden Bildschirm ohne Reibung zu starren. 

Glaubwürdigkeit

Das gedruckte Wort gilt in unseren Köpfen immer noch als tief mit der Wahrheit verwurzelt: Der Aufwand, etwas in ein dauerhaftes Medium zu schreiben, scheint zu hoch, um eine niedere Qualität im Inhalt zuzulassen. Deshalb ist ein Kundenmagazin ein besonders nachhaltiger Weg, Ihr Business als etabliertes und glaubwürdiges Unternehmen zu präsentieren. Mit einem informativen Mehrwert für den Kunden vermitteln Sie nicht nur Know-how auf Ihrem Themengebiet, sondern beweisen vielleicht auch Ihre wichtige Vorreiterrolle als renommiertes Sprachorgan der Branche.

Information und Werbung

Zwischen Information und Werbung muss immer ein gut durchdachtes Gleichgewicht gehalten werden. Wenn die Werbung gefühlt überwiegt, wird die Glaubwürdigkeit eingebüßt, das Magazin verliert die Relevanz als Informationsträger und wird nicht mehr gelesen dann war alles umsonst. 
Der informative Anteil ist von höchster Bedeutung für den Kunden. Deshalb sollte man möglichst viele Inhalte in einem journalistischen Format präsentieren. Eine gute Agentur, die Ihr Corporate Wording souverän übernimmt, ist dafür elementar.

Kundenmagazine in Print und Digital

Ein ganz eigenes Thema: Wer sein Kundenmagazin nur oder auch digital anbieten will, dem eröffnet sich eine riesige Welt der Möglichkeiten! 

Unbedingt sollte Ihr Kundenmagazin eine Onlinepräsenz haben. Wie ausgeprägt diese sein soll, hängt ganz von Ihnen ab. 

Grundsätzlich kann jedes Kundenmagazin auch rein digital verbreitet werden: in Form von Blogs, Newslettern oder Webseiten. Dabei spart man etliche Kosten, und kann die Effektivität des Kundenmagazins anhand von erhobenen Daten analysieren.
Allerdings bleibt vieles auch auf der Strecke: Die positiven psychologischen Eigenschaften, die ein analoges Kundenmagazin so interessant machen, bleiben aus. Ein Kunde wird seine Konzentration nicht so einfach auf einen Newsletter lenken; während derselbe Kunde sich möglicherweise 15-20 Minuten mit Ihrem Kundenmagazin im Papierformat beschäftigen würde. 

Eine gute Idee ist der Hybridweg: Das Hardware-Kundenmagazin wird durch digitale Aspekte erweitert. Hier ist Kreativität gefragt: Umfragen und Gewinnspiele sind nur die typischen Ideen aber wie wäre es mit interaktiven Rundgängen, Mini-Games, Rezeptideen? All das sind persönliche Anreize für den Leser, das Verhältnis mit dem Unternehmen zu intensivieren. Je nach Ihren Wünschen suchen Sie also nach der Agentur, die Ihnen im Digitalen und Analogen zur Seite steht und Ihre Vision in die Tat umsetzt. Gute Referenzen bei den neuen und alten Medien sind dabei gleichermaßen wichtig.

Ein Kundenmagazin planen

Wissen ist Macht! Da Sie jetzt schon in etwa wissen, wo die Reise hingehen soll, fehlt also nur ein konkreter Ansatz. Dabei bieten sich verschiedene Szenarien an: Eine Agentur für Kundenmagazine kann Sie bestenfalls in allen Bereichen separat unterstützen. Selbst wenn Sie alles intern machen wollen, kann die Beratung durch eine versierte Agentur nur guttun. Denn vor Ihnen steht ein Haufen Arbeit für verschiedenste Professionen. 

Team aufstellen

Vor allem benötigen Sie natürlich Texter. Journalistisches Talent ist von Vorteil. Doch darüber hinaus fehlen Ihnen noch ein Redakteur und ein Designer. 

Umfang und Layout

Wie hoch wird die Auflage sein? Welches Design holt den Kunden ab? Welche Farbpalette soll genutzt werden? Wie viele Blätter soll das Magazin haben? Bedenken Sie, dass Sie bei einem Print die Seitenanzahl nur in 4er-Schritten ändern können. Ein guter Einstieg könnte 24-28 Seiten sein. Abzüglich Deckblatt, Impressum und Editorial kommen wir auf etwa 20 Seiten, die es nun mit Inhalt zu füllen gilt.

Rubriken festlegen

Die Rubriken können aus einer Mischung fester und flexibler Themen bestehen. Beispielsweise könnte eine feste Rubrik für ein Taxiunternehmen sein: „Geschichten aus dem Stadtverkehr“. Eine flexible Rubrik wäre vielleicht Saison in der Region, in der Artikel unterkommen wie Vergünstigter Lieferpreis für besoffene Ehemänner nach dem Ligaspiel am Sonntag“ oder „Winterreifen sicher und günstig im Wald entsorgen so geht’s!“  
Also Themen, die sich nach aktuellen Begebenheiten richten und nicht in jeder Ausgabe vorkommen.

Content erstellen

Sodann geht es ans Schreiben vergessen Sie nicht, dass es sich um ein Magazin handelt: Die Balance zwischen Marketing und Journalismus ist strikt einzuhalten. Denn die Aufmerksamkeit des Lesers ist äußerst fragil! Am besten stellen Sie ein Muster zusammen, das sich gut blättern lässt: Ein langer Artikel sollte nicht mehr als 2-4 Seiten einnehmen. Dann folgen ein paar halbseitige Artikel zur Auflockerung. Dabei steht das Gleichgewicht zwischen Informationen und Werbung so, dass man mit einem Blick den nächsten seriösen Artikel findet. 
Kundenmagazine brauchen eine Richtschnur, an der sie sich entlanghangeln können. Gut ist ein übergeordnetes Thema je Ausgabe, das im Editorial eingehender erläutert wird. Sie wollen ein Beispiel aus dem Taxiunternehmen? Na gut.  
Ein starkes Thema für eine Ausgabe wäre „Das Taxi im Wandel der Zeit“. Dabei spricht man Nostalgiker und Futurologen gleichermaßen an. Ein Artikel handelt vielleicht von Taxiunternehmen im New York der 50er, der nächste bespricht die aktuelle Verkehrswende und ein dritter fabuliert über die fliegenden Taxen der Zukunft. In der Rubrik „Die Taxibranche hautnah“ erscheint dann der Artikel „Die lustigsten Taxi-Stunts der letzten 100 Jahre“. Wer weiß. Wichtig ist, unterhaltsam zu sein. 
Die Inhalte müssen natürlich die Zielgruppe ansprechen. Auch hier kann eine Agentur helfen: Bei der Wahl der richtigen Themen oder dem Corporate Wording; dem Sprachstil, der Ihr Unternehmen definiert. 

Qualitätskontrolle

Vor dem Publishing muss eine Qualitätskontrolle stattfinden denn auch Kundenmagazine sind Magazine. Ein erheblicher Teil des Marketing und Design basiert darauf, Seriosität auszustrahlen und als renommiertes Unternehmen aufzutreten. Deshalb sind Schreibfehler und Fettnäpfchen tunlichst zu unterbinden! 
Eine MarketingAgentur könnte diesen Schritt übernehmen, auch wenn Sie alles andere selbst erledigen wollen. 

Druckerei beauftragen

Jetzt sind Sie also bereit fürs Publishing! Design und Inhalte wurden durch die Qualitätskontrolle freigegeben. Die Größe der Auflage steht fest. Sie haben ein paar Adressen gesammelt, bei denen Sie die Magazine loswerden können. Ihr Magazin ist fertig zum Druck. Die Wahl der Papiersorte und Bildqualität hängt auch von Ihrer Zielgruppe ab. Wollen Sie Ihre Supermarktkette mit einem Magazin unterstützen, oder ist Ihr Unternehmen in der Luxusbranche tätig? Kundenmagazine müssen im ersten Moment überzeugen, sie aufzuschlagen! Der erste Kontakt mit dem Medium ist prägend!  
Papierqualität ist etwas, an dem man nicht sparen sollte, wenn man nun schon so viel in sein Magazin investiert hat. 

Eine flexible Agentur für Ihr Kundenmagazin finden

Nun, das sind doch einige Aufgaben, die Ihnen da bevorstehen. Marketing, Publishing, Texten, Designen… wer soll das alles schaffen? Ein Team mit guten Referenzen muss her. Doch welche Agentur ist nun die richtige? Sollte der Schwerpunkt auf Media oder Marketing liegen? Wie hoch ist das Budget, und was dürfen Sie dafür erwarten? 

Für die Klärung all dieser Punkte ist der Kontakt mit uns immer möglich. Natürlich können wir nicht sagen, ob die Netzwerkstatt19 die beste Agentur für Ihr Kundenmagazin ist. Was wir sagen können, ist, dass unsere Flexibilität und das breite Wissensspektrum aus allen Media- und Marketing-Professionen uns zu einem äußerst anpassungsfähigen Partner machen. Wir unterstützen Magazin-Projekte in allen Bereichen, übernehmen einzelne Aufgaben oder stellen Kundenmagazine komplett selbstständig her, von der Marketing-Strategie bis zum Publishing 

Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie sich eine Zusammenarbeit mit der Netzwerkstatt19 vorstellen können.