Was ist SEO-Optimierung?
SEO, Search Engine Optimization, Suchmaschinenoptimierung – sicherlich haben Sie diese Begriffe schon öfter gehört, aber sich vielleicht gefragt, was SEO eigentlich ganz genau ist und warum es im Online-Marketing eine so große Rolle spielt. Das möchten wir Ihnen im folgenden Text erklären:
SEO bildet mit SEA (Search Engine Advertising) den großen Bereich Suchmaschinen-Marketing und ist ein Teil des Online-Marketings von Unternehmen. Zentrales Ziel von SEO ist, mithilfe diverser Maßnahmen Top-Positionierungen in den Suchergebnissen zu erreichen.
Geben wir bei einer großen Suchmaschine wie Google ein Stichwort ein, erhalten wir eine Auflistung bzw. Ranking von verschiedenen Webseiten, die für uns als Suchende relevant sein können. Webseiten, die suchmaschinenoptimiert sind, landen idealerweise auf den vorderen Plätzen und werden deshalb häufiger von den Usern besucht. Denn sind wir mal ehrlich: Wer macht sich denn schon die Mühe und wirft einen Blick auf die nachfolgenden Seiten? In der Regel werden also nur die Webseiten auf den vorderen Rängen angeklickt und äußerst selten die auf der zweiten Seite.
Erfolgreiches SEO sollte einem Unternehmen also eine Top-Position im Ranking verschaffen. Abgesehen davon können damit meist auch noch weitere Ziele, wie etwa Umsatz- und Gewinnsteigerung, Steigerung der Markenbekanntheit und Reputation oder Erhöhung der Reichweite erreicht werden. Kein Wunder also, dass SEO für viele Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert hat, einen essenziellen Teil im Online-Marketing ausmacht und schlichtweg einfach nicht mehr wegzudenken ist.
SEO – Search Engine Optimization, zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung – nutzt Strategien und Techniken, um eine Website zu bestimmten Suchbegriffen bzw. Keywords in Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. auf die vorderen Plätze zu positionieren. Dabei unterscheidet man zwischen technischem SEO und textlichem bzw. inhaltlichem SEO. Das Ziel ist, durch die Optimierung mehr Nutzer auf die Webseite aufmerksam zu machen und somit mehr Kunden zu generieren.
Für wen ist SEO wichtig und warum?
Die meisten User geben beim Surfen im Internet einen Begriff in die Suchmaschinen ein und wissen in den meisten Fällen gar nicht, auf welche Website sie eigentlich genau möchten. Deshalb ist es für Website-Betreiber so wichtig, mit speziellen Keywords (Schlüsselwörter, die mit dem Thema verknüpft sind) in der Suchmaschine gelistet zu sein, um im Internet für ihre Zielgruppe sichtbar zu werden. Und das am besten auf einem der vorderen Plätze. Denn die schönste Webseite nützt nichts, wenn sie von der Zielgruppe aufgrund fehlender Keywords nicht gefunden wird.
Neben anderen Kanälen bietet die organische Google-Suche wohl das stärkste Potenzial, Traffic zu erhöhen und so mehr Kunden zu gewinnen (über 90 % aller Suchanfragen laufen in Deutschland über Google). Und das, ohne dafür zu bezahlen. SEO gehört somit zu den kosteneffizientesten Marketing-Kanälen und lohnt sich für alle Unternehmen, die etwas anbieten, das gesucht wird und dessen Bedarf potenzielle Kunden über die Suche im Internet zu decken versuchen.
Was ist On-Page-Optimierung?
Unter On-Page-Optimierung versteht man alle Optimierungsmaßnahmen, die Inhalte und die Struktur einer Webseite betreffen. Ein gutes On-Page-SEO als Grundgerüst ist essenziell! Hier wird unterschieden zwischen technischer und textlicher Suchmaschinenoptimierung. Werfen wir im Folgenden einen genauen Blick darauf:
Technische SEO-Optimierung
Unter technischer SEO, einem Kernbereich der Suchmaschinenoptimierung, versteht man technische Optimierungsmöglichkeiten, die dazu beitragen, die Webseite bei den Suchmaschinen besser zu indexieren. Man sollte sich immer zuerst um die technische Optimierung kümmern, bevor man die textliche Suchmaschinenoptimierung angeht. Sie ist das Fundament der Website. Denn wenn technische Fehler vorliegen, beispielsweise die Ladezeit sehr langsam ist oder der Crawler die Website nicht richtig indexieren kann, nützt auch der beste Content nichts.
Eine technische SEO-Analyse gibt Aufschluss über Optimierungsmöglichkeiten. Untersucht werden bei dieser Analyse beispielsweise die Ladezeit der Seite, die mobile Optimierung, Serverkonfiguration, Quellcode, URLs und Seitenarchitektur, Weiterleitungen, etc. Eine Agentur, die auf dieses Thema spezialisiert ist, kann eine solche Analyse bieten. Wir von der Netzwerkstatt19 können als SEO-Profis durch unsere Analyse konkrete Handlungsempfehlungen für Sie und Ihr Unternehmen ableiten und auch durchführen. Und Ihnen so u.a. eine technisch gute Aufstellung bei den Suchmaschinen ermöglichen. Denn allein durch die Behebung technischer Fehler lässt sich die Sichtbarkeit Ihrer Seite schon um einiges verbessern.
Textliche bzw. inhaltliche SEO-Optimierung
Doch um beim Google-Ranking weit oben zu stehen, müssen Sie vor allem auch dem Inhalt Ihrer Seite eine große Rolle beimessen. Die inhaltliche Suchmaschinenoptimierung betrifft den Content und die Struktur der Webseite. Eine gute Content-Strategie ist für ein gutes Ranking enorm wichtig! So müssen Ihre SEO-Texte mit allen thematisch relevanten Keywords versehen sein, die zuvor durch eine spezielle Keyword-Recherche (anhand Analyse-Tools) erörtert werden. Die Texte müssen grammatikalisch und orthografisch korrekt und am besten unterhaltsam und übersichtlich geschrieben sein, um die Leser nicht zu langweilen. Am besten ist es, wenn die Inhalte zusätzlich mit Bild- oder Videomaterial zum Thema versehen sind. Wiederholungen und sogenannter Duplicate Content gilt es zu vermeiden, um von Google nicht abgestraft zu werden. Dem Nutzer sollte immer ein informativer Mehrwert geboten und intuitives Navigieren auf der Webseite ermöglicht werden. So muss beispielsweise ein Kunde eines Online-Shops alle notwendigen Informationen über das jeweilige Produkt erhalten und einen möglichst unkomplizierten Bestellvorgang erleben, um die Seite erneut besuchen zu wollen. Bei einem Blog-Text ist es wiederum wichtig, sprachlich gekonnt zu unterhalten und dem User gleichzeitig mit dem gewählten Thema nützliche Informationen etwa durch hilfreiche Tipps zu bieten, um ihn auf der Seite zu halten.
Diese notwendigen SEO-Tools und Kapazitäten haben Sie nicht? Kein Problem: Dafür haben Sie unsere Agentur! Unsere Profi-Texter übernehmen gern die im Vorfeld nötige Keyword-Recherche sowie die anschließende Text-Arbeit für Sie und bringen Sie mit feingeschliffenem, auf die Intention der User zugeschnittenem Content ganz nach oben im Google-Ranking.
Mobile SEO als wichtiger Rankingfaktor
Wie schon erwähnt, ist die Frage nach der mobilen Optimierung ein wichtiger Faktor bei der technischen Analyse und spielt mittlerweile eine zentrale Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Denn ist eine Website nicht auf die mobile Nutzung zugeschnitten, kann man beispielsweise nur mit Zoom etwas auf der Website erkennen oder nur die Hälfte auf dem Smartphone-Bildschirm sehen. Das ist nicht nur für die User ärgerlich. Auch das Suchmaschinenranking dieser Website ist deshalb nicht erfreulich. Da die mobile Nutzung des Internets täglich steigt, Smartphones und Tablets die Computer beim Surfen im Netz immer mehr ablösen, ist die mobile SEO zu einem elementaren Rankingfaktor geworden. Deshalb kommen Website-Betreiber nicht umhin, ihre Seite mobile-friendly zu optimieren.
Was ist Off-Page-Optimierung?
Off-Page-Optimierung beschreibt die Maßnahmen, die außerhalb der Webseite durchgeführt werden können, um die Positionierung bei Google und anderen Suchmaschinen zu verbessern. Umgesetzt wird dies meist mit dem Aufbau hochwertiger und themenrelevanter Backlinks. Zielgerichteter Linkaufbau ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen und Google zu zeigen, dass man hochrelevant ist.
Backlink-Aufbau als zentraler Faktor
Querverweise von Webseiten auf andere Webseiten sind wichtige Hinweise für Suchmaschinen, wie relevant eine Website in Bezug auf eine Suchanfrage ist und ob sie vertrauenswürdig ist. Somit dienen Backlinks als externe Empfehlungen bzw. Referenzen für Webseiten. Dabei sind die Themenrelevanz und der Trust der verlinkenden Seite wichtig. Ziel ist, themenrelevante Backlinks von Seiten zu generieren, die in Googles Bewertung eine hohe Autorität besitzen. Aber auch von weniger bekannten Seiten aus dem eigenen Themenumfeld machen Backlinks Sinn.
Backlink-Aufbau lässt sich aktiv oder passiv betreiben, wobei man bestimmte Richtlinien für den Linkaufbau einhalten muss, um von Google nicht abgestraft zu werden. Unter Verletzungen der Richtlinien fallen beispielsweise gekaufte Backlinks, die nicht als bezahlte Links markiert wurden.
Passiv lassen sich Backlinks aufbauen, indem man mit hochwertigem Content die User zum freiwilligen Verlinken animiert. Um dies erfolgreich zu betreiben, gilt es, mit qualitativen Inhalten einen Mehrwert zu bieten, in der Masse aufzufallen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Das erfordert viel Arbeit und Zeit. Zum Erfolg führen oft auch persönliche Beziehungen zu anderen Unternehmen (was besonders für regionale, kleinere Unternehmen wichtig ist) sowie Influencern und im besten Fall das Abschließen gewinnbringender Partnerschaften mit diesen.
Beim aktiven Backlink-Aufbau steuert man die Link-Setzung gezielt. Zum Beispiel kann man durch Gastartikel auf anderen Webseiten auf die eigene Website verweisen und so einen Link generieren. Auch eine Link-Verteilung über Social Media ist möglich.
Wann ist eine Wirkung zu erwarten?
Wie lange es dauert, bis SEO eine Wirkung erzielt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielt natürlich erst mal die Ist-Situation der Website und geplante SEO-Maßnahmen als Fundament eine große Rolle. Inwieweit muss die Seite technisch suchmaschinenoptimiert werden? Sind die Inhalte relevant? Muss der Content zu den Suchanfragen angepasst werden?
Außerdem ist die Wettbewerbssituation in der jeweiligen Branche ein wichtiger Faktor, der die Zeit für ein gutes Ranking beeinflusst: So ist ein Unternehmen, das mit seiner Dienstleistung in einer Nische tätig ist, deutlich schneller auf den vorderen Plätzen als ein Unternehmen mit viel Konkurrenz. In einem Bereich mit starken Marken und Keywords werden die Maßnahmen umfangreicher ausfallen, um das gleiche Ziel erreichen zu können.
Neben gutem Inhalt und technischen Maßnahmen kommt es darauf an, Vertrauen zu schaffen: Google wertet verschiedene Signale aus, die angeben, ob eine Webseite seriös ist und dem Nutzer liefert, wonach er sucht. Ein hochwertiges Linkprofil und starke Backlinks sind hier vertrauensbildende Faktoren, die ein schnelles Vorkommen begünstigen.
Die SEO-Dauer hängt also ab von:
- vorhandenen und geplanten SEO-Maßnahmen
- der Stärke der Rankings in der jeweiligen Branche
- der eigenen Erfüllung der Ranking-Kriterien der Suchmaschinen
Es ist also nicht so einfach, präzise Aussagen über die benötigte Zeit bis zu Ranking-Erfolgen zu treffen, da so viele Faktoren eine Rolle spielen. Im Schnitt kann aber mit 6 bis 12 Monate gerechnet werden, bis ein spürbares Besucher-Wachstum zu verzeichnen ist.
Warum eine Agentur beauftragen?
Es wird deutlich: SEO kostet nicht nur viel Zeit, sondern verlangt auch einiges an fachlichem Wissen. Sowohl technisch als auch textlich. Weiterhin kommt noch dazu, dass sich SEO-Trends kontinuierlich verändern. Hier stets auf dem Laufenden zu bleiben, ist die Voraussetzung für erfolgreiches SEO. Da auch immer mehr User ihre mobilen Endgeräte für den Internetzugriff nutzen, ist ein mobiler Auftritt und somit auch das mobile SEO essenziell. Doch auch hier immer up to date zu sein und auf Änderungen von Google zu reagieren, ist zweitaufwändig und herausfordernd. Oft fehlt dafür in vielen Unternehmen die Kapazität. Deshalb macht es definitiv Sinn, sich nicht nur Tipps zu holen, sondern eine Agentur mit SEO-Profis ans Werk zu lassen.
Wir von der Netzwerkstatt19 sind Spezialisten für SEO: Wir bauen nicht nur von Anfang an Webseiten optimiert auf, wir optimieren auch bereits bestehende Webseiten. Wir sind in der Branche gut vernetzt und arbeiten auch gern mit anderen Agenturen zusammen. Unser Kundenstamm ist breitgefächert, wobei auch zahlreiche regionale Firmen zu unseren Kunden zählen. Denn gerade das Local SEO gewinnt immer mehr an Bedeutung. Was Local SEO genau ist und warum es ein Unternehmen weiterbringt, lesen Sie im Folgenden.
Local SEO oder regionale Suchmaschinenoptimierung
Als Local SEO oder regionale Suchmaschinenoptimierung bezeichnet man sämtliche Maßnahmen, die das Ziel haben, eine Webseite in den lokalen Suchergebnissen ganz nach vorne zu bringen und so mehr Kunden zu generieren. Local SEO ist sozusagen Online-Marketing mit Blick auf die jeweilige Region und eine regionale Zielgruppe.
SEO vs. Local SEO: Was ist der Unterschied?
Anders als bei der globalen SEO konzentriert sich Local SEO speziell auf Suchanfragen aus der jeweiligen Region. Der User soll bei seiner lokalen Suche möglichst relevante Ergebnisse erhalten. Das heißt, dass vor allem Firmen und Dienstleister angezeigt werden sollen, die sich in der geografischen Nähe des Users befinden. Ziel ist wie bei der globalen SEO, möglichst viele User mit dem Content der Website zu erreichen und so mehr Kunden zu generieren, aber bezogen auf die Region, in der sich das Unternehmen befindet.
Für wen ist Local SEO wichtig?
Local SEO eignet sich für alle Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen nur auf die Region beschränkt anbieten, beispielsweise Friseure, Restaurants, Cafés, Bäckereien, Werkstätten oder lokale Geschäfte und Arztpraxen. Für eine Bäckerei zum Beispiel ist es wichtiger, im Umkreis bekannt zu sein und regional gut zu ranken als deutschlandweit. Denn die Kunden kommen ja zum größten Teil direkt aus der unmittelbaren Umgebung. Dasselbe gilt beispielsweise für einen Friseur, der sich in einer Kleinstadt etablieren und einen neuen Kundenstamm aufbauen möchte.
Laut einer Google-Studie informieren sich 80 Prozent der potenziellen Kunden vor der Dienstleistung oder dem Kauf erst online über das Unternehmen. Natürlich spielt hier die Unternehmenswebseite eine entscheidende Rolle sowie die Kundenbewertungen. Ist die Webseite im Google-Ranking weit oben zu finden und spricht den potenziellen Kunden an, stehen die Chancen sehr gut für einen Besuch im lokalen Geschäft. Sind noch gute Kundenbewertungen auf der Website zu lesen, ist die Wahrscheinlichkeit noch höher, dass der User das Geschäft besucht. Doch wie funktioniert Local SEO? Welche Maßnahmen sind hier wichtig? Und wie kann man diese am besten umsetzen?
Wichtige Schritte zur erfolgreichen Local SEO: On- und Off-Page-Maßnahmen
Local SEO steht als Überbegriff für eine Reihe von Maßnahmen, die ein Unternehmen in der standortspezifischen Suche sichtbarer machen. Doch welche Maßnahmen sind hier genau zu ergreifen? Wie beim globalen SEO sind auch hier On- und Off-Page-Optimierung essenziell, um regional besser zu ranken. Strukturierte Inhalte mit Mehrwert und regionalem Bezug sind ausschlaggebend für ein besseres Ranking. Weiterhin wichtig ist beispielsweise, sich und sein Unternehmen regional bekannt zu machen. Das geht u.a. durch das Einrichten eines Google-My-Business-Profils, Aufbauen von Verlinkungen und die Nutzung von Social Media. Die hilfreichsten Tipps für erfolgreiches Local SEO schauen wir uns im Folgenden an.
Optimierung der NAP
Wichtig, um bei regionalen Suchanfragen gefunden zu werden, ist es erst mal, Google den Standort des Unternehmens mitzuteilen. Das heißt konkret, dass der Standort des Geschäfts am besten im Seitentitel, in der Meta-Description und im Fließtext der Website platziert werden sollte. Name, Adresse und Telefonnummer (Name, Adress, Phone) sollten auf allen Seiten im Netz identisch sein, die Adresse immer im gleichen Format und die Telefonnummer in offizieller Schreibweise erscheinen. Denn je öfter ein Unternehmen mit einheitlichen Daten zu finden ist, desto glaubwürdiger und relevanter ist es für die Suchmaschinen, was wiederum die Positionierung bei der lokalen Suche positiv beeinflusst.
Hat das Unternehmen mehrere Standorte sollte jede Filiale eine eigene Landingpage mit dem Firmennamen und dem Stadtnamen im Titel haben. So gibt es für die Besucher jeweils eine lokale Webseite, die mit dem jeweiligen Standort verknüpft ist.
Local Citations
Unter Local Citations versteht man Einträge der Firmendaten in lokale Verzeichnisse, die für Local SEO eine große Rolle spielen. So sollte kein Unternehmen versäumen, sich mit korrekten Daten in das Branchenbuch oder andere wichtige Verzeichnisse einzutragen. Vor allem branchenspezifische Verzeichnisse sind hier äußerst hilfreich, da es einen thematischen Bezug zum Unternehmen gibt, den Google als wichtiges Signal für die Bekanntheit der Webseite nutzt. Dass die Daten mit den Daten auf der offiziellen Website übereinstimmen sollen, versteht sich von selbst. Sind die Citations veraltet oder stimmen nicht mit denen auf der Website überein, sorgt das für Verwirrung bei Google, was sich negativ auf die Position bei der lokalen Suche auswirkt. Eine Firma sollte also auf jeden Fall Zeit investieren, um seine Standortinformationen kontinuierlich zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Denn nur so kann es einheitliche, aktuelle Daten im Netz gewährleisten.
Regionalitätsbezug der Inhalte
Was die Inhalte der Webseiten angeht, ist, neben der Keyword-Recherche und das Spicken der Texte mit den Keywords, vor allem wichtig, dass die Inhalte die Regionalität widerspiegeln. Dies lässt sich in Form eines Blogs besonders gut realisieren. In Blog-Texten lassen sich regional relevante Themen ausführlich besprechen, man kann auf bevorstehende Veranstaltungen hinweisen oder Neuigkeiten in der Region diskutieren. Den Blog regelmäßig zu pflegen und mit aktuellen Inhalten zu bestücken, ist hier überaus wichtig. Denn über diese Inhalte gelangen interessierte Besucher direkt auf die Webseite oder den Online-Shop des Unternehmens. Dies gelingt aber nur mit aktuellen Bezügen in den Blog-Texten, so kann beispielsweise ein kleiner Geschenkeladen in der Vorweihnachtszeit hilfreiche Tipps zur Geschenkesuche oder zur richtigen Verpackung geben. Doch auch auf der Webseite selbst sind Inhalte mit lokalen Bezügen hilfreich: Ein Café könnte auf seiner Website Lieblingskuchenrezepte verraten oder einen kleinen Text über die örtliche Kaffeerösterei schreiben, bei der es die Kaffeebohnen für den leckeren Espresso bezieht. Wichtig dabei ist immer, die Inhalte gut zu strukturieren und für jeden Besucher einen richtigen Mehrwert zu schaffen.
Einrichten eines Google-MyBusiness-Profils
Das Einrichten dieses kostenlosen Unternehmensprofils ist die effektivste Maßnahme für kleinere und mittelständische Firmen, um von potenziellen Kunden aus der Region bei der Google-Suchanfrage sowie auf Google Maps gefunden zu werden. Das Profil liefert eine kurze Vorschau auf die Website und gibt einen kleinen Überblick über das Unternehmen. Beim Anlegen des Steckbriefs ist es wichtig, dass alle Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail vollständig und korrekt sind. Weiterhin sollte man mit qualitativ hochwertigen Fotos, Informationen über Öffnungszeiten und mögliche Bezahlmethoden das Bild seines Unternehmens vervollständigen und den potenziellen Kunden somit einen positiven Eindruck vermitteln. Mit dem kurzen Text von mindestens 250 Wörtern zur Beschreibung des Unternehmens lassen sich perfekt Verlinkungen zur Website setzen. So ist die Website des Unternehmens mit dem Profil verknüpft. Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, ist das Profil für jeden sichtbar. Wichtig ist, das Profil weiterhin zu pflegen, das heißt auf die Aktualität von Fotos und Informationen zu achten.
Regionale Backlinks nutzen
Um regional gut zu ranken, sind Verlinkungen durch andere lokal ansässige Firmen und Seiten aus der Region von großem Nutzen. So bieten zum Beispiel das Stadtportal die lokale Zeitung oder regionale Magazine ideale Plattformen für Links und können das Online-Marketing voranbringen. Aber es müssen gar nicht immer unbedingt Links sein, auch Erwähnungen in regionalen Artikeln oder Social-Media-Posts können die Reichweite des Unternehmens steigern. Wichtig dabei ist, auf eine ausgesuchte Auswahl zu achten, um sich von der restlichen Konkurrenz abzuheben. Der persönliche Kontakt zu anderen ortsansässigen Firmen und Geschäften ist ebenfalls von großem Vorteil. Denn deren persönliche Empfehlung kann die lokale Reichweite immens verbessern. So kann beispielweise ein kleiner Laden mit regionalen Produkten auf seiner Social-Media-Seite oder auch durch ein Schild vor Ort auf die hiesige Kaffeerösterei oder Brauerei verweisen und umgekehrt. Für Veranstaltungen lassen sich auch Kooperationen zur gegenseitigen Unterstützung bilden, die wiederum u.a. online angekündigt werden können – so profitieren alle Beteiligten davon.
Kundenbewertungen
Die Interaktion mit den Kunden ist das A & O, denn insbesondere bei regionalem SEO sind Kundenbewertungen ausschlaggebend. So sollte man auf eine Google-Bewertung, egal ob positiv oder negativ, immer und vor allem auch höflich antworten. Auch auf der Facebook- oder Instagram-Seite des Unternehmens lässt sich hervorragend mit den Kunden interagieren und auf Feedback direkt antworten. Eine freundliche Nachfrage nach der Zufriedenheit der Kunden nach der Dienstleistung oder dem Kauf eines Produkts zeigt Interesse an der Kundenmeinung und verleiht ein nahbares, sympathisches Image. Und je beliebter das Unternehmen bei den Kunden ist, umso mehr positives Feedback erhält es und umso besser schneidet es im regionalen Ranking ab.
Aufmerksamkeit durch Social Media
Um auf das Unternehmen aufmerksam zu machen, sollte man wie zuvor angesprochen aktiv auf den Sozialen Medien vertreten sein. Das richtige Nutzen eigener Social-Media-Kanäle wie Instagram und Facebook ist nämlich besonders hilfreich, um die Bekanntheit des Unternehmens in der Region zu steigern. Durch das Einstellen von Fotos des Geschäfts, der Umgebung und der Produkte, regelmäßige themenbezogene Beiträge und durch das Teilen interessanter Inhalte schafft man Aufmerksamkeit, erreicht Bekanntheit und es ermöglicht eine Interaktion mit potenziellen Kunden. Kontinuierliche Postings und Beiträge sind allerdings vonnöten, um bei den Usern auch auf Dauer präsent zu bleiben. Mit dem Beitreten in lokale Gruppen auf Facebook gelingt es, sein Netzwerk effektiv zu erweitern und auch weiterhin zu pflegen. Zudem bleibt man als Gruppenmitglied auf dem Laufenden, was anstehende Veranstaltungen oder sonstige Neuigkeiten, die relevant sein können, betrifft.
Get mobile-friendly
Das kennt wohl nahezu jeder: Nach einer ausgedehnten Shoppingtour durch die Stadt meldet sich der Hunger. Also schnappt man sich sein Smartphone und sucht nach dem nächstgelegenen Restaurant oder einem netten Café, am besten gleich um die Ecke. Oder man sucht noch nach einem bestimmten Produkt in der Stadt und googelt nach einem entsprechenden Laden. In den meisten Fällen findet die Suche mobil, heißt: auf dem Smartphone, statt, deshalb ist es für örtliche Laden-, Café- oder Restaurant-Betreiber besonders wichtig, ihre Website mobile-friendly zu gestalten. Denn gelangt ein potenzieller Kunde auf eine nicht mobil optimierte Seite, wird er diese schnell wieder verlassen, weil das viele Größerzoomen im Text und Rumsuchen auf einer unübersichtlichen und schlecht dargestellten Seite einfach zu mühsam ist. Und somit dieses Café, Restaurant oder den Laden höchstwahrscheinlich auch nicht aufsuchen. Mobile SEO ist also zum zentralen Thema auch bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung geworden. Für jedes Geschäft, das seine Seite noch optimieren muss, bedeutet das eine Herausforderung, sowohl zeitlich als auch fachlich.
Mit N19 ganz nach vorne kommen
Wir sehen: Egal ob lokal oder global – um erfolgreich SEO betreiben und somit sein Ranking verbessern zu können, braucht es fundiertes fachliches Wissen, viel Zeit und Kreativität. Zusätzlich bedarf es einer kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung in Sachen SEO, um unverzüglich auf Veränderungen von Google reagieren zu können. Dieses Wissen stets auf dem Laufenden zu halten, erfordert wiederum viel Zeit und Disziplin, was viele Unternehmen aus Kapazitätsgründen oft nicht leisten können oder auch nicht unbedingt wollen. Das ist auch gar nicht nötig! Alle wichtigen Voraussetzungen für erfolgreiches SEO – spezifisches Know-how, Zeit und Kreativität – können Ihnen ja die SEO-Profis der Netzwerkstatt19 bieten. Als zertifizierter Google-Partner halten wir uns an die Google-Richtlinien, bleiben immer am Ball und bilden uns weiter. Sie können sich derweil entspannt zurücklehnen.
Profitieren Sie von unserer Expertise und unserer innovativen Arbeitsweise: Wir besprechen gemeinsam Ihre Wünsche und Marketing-Ziele und wie wir diese erreichen können. Wir erörtern, welche Kanäle Sie für Ihr Unternehmen nutzen möchten und welche für Sie sinnvoll sind, wir analysieren Ihre bestehende Website, erstellen eine Website auf Wunsch neu und integrieren bei Bedarf einen Blog mit regelmäßigen SEO-Artikeln. Gern übernehmen wir auch die Pflege Ihrer Social-Media-Kanäle oder schulen Sie und Ihre Mitarbeiter auf Wunsch auch gern darauf. Kurzum: Wir bieten Ihnen ein absolutes Rundum-sorglos-Paket und erarbeiten ein ausgeklügeltes Konzept, sowohl technisch als auch textlich, dass Sie sichtbar werden lässt und im Google-Ranking ganz nach vorne bringt. Kontaktieren Sie uns, besuchen Sie unsere Agentur und starten Sie mit uns durch! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Netzwerkstatt 19 GmbH
Ludwigstraße 39
93413 Cham
Tel.: 09971/9945898
Mail: info@netzwerkstatt19.de